Das ist Philosoph Richard David Precht (msn.com)






















0
Erreichte Personen
0
Interaktionen
–
Distributionswert
Beitrag bewerben
Gefällt mir
Kommentieren
Teilen






























































Jürgen von der Lippe – Philosophie Crashkurs – YouTube










Kommentar: Albert Fahney
Zunächst herzlichen Dank Fau Biegert und dem OT das die Angelegenheit einen weiteren Kreis erreicht. Das mein Name, der ja in einigen Offenburger Gruppen kritisch gesehen, auch stigmatisiert wird, aber wie sie mich ja selbst tituliert, lediglich meinungsfreudiger Offenburger Bürger bin. Sich nachteilig in diesem Ersuchen auswirken könnte war uns, auch mir, durchaus bewusst. Wie sie schon richtig schreiben ich bin lediglich der Schriftleiter dieser freien Gruppe. Nicht der Sprecher gar Vorstand den es in dieser Gruppe auch gar nicht gibt. So ist auch dieses Schreiben an die Politik Offenburgs gemeinsames Ergebnis zum Thema KiK, das ja immerhin über 20 Jahre Namensgeber dieser Gruppe war. Aber persönliche Meinungen und aktuell Gegebenheiten können wir durchaus trennen. Das bringt unsere gemeinsame Freude am Denken mal so mit sich. Ich hoffe das die freie Meinung und Kultur auch weiterhin in der Freiheitsstadt Offenburg öffentliche Räume hat. Erinnre hier gern mal wieder an den Artikel 12. der Forderungen des Volkes von 1847. Aktueller denn je! Oder?














https://www.philosophie.ch/artikel/politik-macht-gewalt-konflikttheorie-versus-menschheitsutopie


KiK Philosophen treffen sich im Gasthaus „Brandeck“ in der Zellerstraße 44 Dienstag, den 28.09.2021 19:30 Uhr zum wiederholten Mal können sie sich nicht an Ihrem gewohnten und namensgebenden Ort dem KiK treffen. Auch diesmal wird es um das Thema gehen wie geht es weiter mit ihrer unabhängigen und zwanglosen Gemeinschaft.
Nachdem dem sie, vor allem Coronabedingt, nicht wie gewohnt im KiK treffen können. Seit über 20 Jahren traditionell der letzte Dienstag des Monats. Wird es, um das Thema gehen die einzelnen Aktionen in diese Richtung abzustimmen und eventuell noch weitere Maßnahmen zu besprechen eine adäquate öffentliche Räumlichkeit für das „Philosophische Cafè im KiK“ zu finden.
Sicherlich wird die Bundestagswahl und ihr Ausgang zu angeregten philosophischen Betrachtungen führen. Also wieder ein rund um interessanten philosophischen Abend.







Tel: 0781 82-2711
Fax: 0781 82-7799
info@stadtbibliothek-offenburg.de















Inwiefern ist die Digitalisierung für die Philosophie interessant? – YouTube
























Phiolosphie-Anhänge
Doch sollte der philosophische Hintergrund der Begriffe Umwelt und Klima, wenn schon nicht als erstes bedacht, zumindest nicht vollkommen ausserhalb der Diskussion stehen. Doch sollten die Forderungen nach einer Öko- oder Klimadiktatur, wie sie inzwischen von weiten Kreisen der Politik akzeptiert werden, äusserst kritisch hinterfragt werden, ohne gleich als Klimaleugner beschimpft zu werden. Insofern sollten Massnahmen, welche die Gesundheitspolitik betreffen, nicht nur von wissenschaftlichen Begriffen und Erkenntnissen hinterfragt werden, sondern ob diese Massnahmen zur Gesundhaltung unserer Gesellschaft verhältnismässig im Sinne eines Neuen Demokratiebegriffes sind, nämlich der Gleichberechtigung und des Minderheitenschutzes. Daraus ergibt sich die Frage, ob die Politik mit ihren „Massnahmen“ der Gleichberechtigung, dem Schutz der Minderheiten und insbesondere der Freiheits- und Eigentumsrechte gerecht wird.
Die Esoterik muss sich selbstverständlich die gleichen Handlungsbeschränkungen zu eigen manchen, wie die sg. Wissenschaften. Die landläufigen Wissenschaften beziehen ihre Rechtfertigung nur daraus, dass sie dem Gegenüber die grösstmögliche Nachvollziehbarkeit von Erkenntnissen ermöglichen. Was aber nicht heisst, dass diese Erkenntnisse von vorn herein Fehlerfrei sind oder es dazu keine Gegenmeinungen geben könnte. Die Medien aber suggerieren geradezu einen Fehlerfreien Stand der wissenschaften, die sie vermitteln.
In der Frage der Behandlung der Grundrechte durch die Regierungen, habe ich die Frage aufgeworfen, wie ernsthaft sich die Regierung um die Einhaltung der Grundrechte bemüht. Grundrechte sind sich mit Familie und Freunden zu treffen wo und wann man will. Grundrechte sind Rechte, die jederzeit von den Bürgern in Anspruch genommen werden können und nicht irgendwelche Zusatzrechte, die nach Wohlverhalten der Bürger gewährt werden. Wenn Frau Merkel von Gewährung zusätzlicher Rechte in der Coronakrise spricht, zeigt dies leider eine der Absicht des Grundgesetztes entgegenstehender Überzeugung.
Wenn jetzt eingewendet wird, dass hier politische Überzeugungen kritisiert werden, ist doch einzuwenden, dass der Staat im Verdachtsfall Überzeugungen und Absichten kontrolliert, ob diese Verfassungs gemäss sind.
Wie jeder Selbstständige aus Erfahrung weiss, werden sogar von Finanzamt Absichten kontrolliert, bzw wenn z. B. eine Absicht einer Gewinnerzielung nicht ernsthaft erscheint, dass dann Steuern im Nachhinein fällig werden. Nun behauptet die Regierung die Massnahmen auf bestimmte Werte mit Massnahmen herunterdrücken zu müssen, weil erst ab diesen Werten, die Gesundheitsämter Infektionswege nachvollziehen können. Jetzt stellt sich die Frage, ab welcher Zahl von Mitarbeitern die Gesundheitsämter auch höhere Werte nachverfolgen können und bis zu welchem Grad dies technisch und finanziell möglich ist. Da die Auswirkungen dieser Gesundheitskrise extrem hohe finanzielle Belastungen mit sich bringen, muss die Frage erlaubt sein, dass die Regierung durch Unterlassung der Aufstockung von Kapazitäten bei den Gesundheitsämtern genauso falsch handelt wie bei der Schliessung von Krankenhäusern. Ob sie dabei fahrlässig oder absichtlich handelt, sei dahin gestellt, das Finanzamt bitte sie zur Kasse, auch wenn sie fahrlässig handeln. Aus meiner Sicht wurde schon allein dadurch die mangelnde Vorsorge im Gesundheitswesen die Verfassung von der Regierung verletzt.














